Zum Inhalt springen

Komatrinkern kommt das Mitgefühl abhanden

  • von

Zuviel Alkohol verändert die Gehirnfunktion. Wer beispielsweise regelmäßig und zu viel Alkohol trinkt, dem geht das Mitgefühl mit anderen Menschen verloren. Das haben jetzt britische Forscher herausgefunden. Sie zeigten Komatrinkern Bilder von Menschen mit Schmerzen.

Die Probanden waren zum Zeitpunkt des Experimentes nüchtern. Die Versuchspersonen lagen dabei in einem MRT, das gleichzeitig Aufnahmen ihres Gehirnes machte. Zur Kontrolle wurden auch abstinente Versuchspersonen genau so untersucht.

Die Forscher zeigten den Teilnehmern ein Bild einer verletzten Gliedmaße und baten diese, sich vorzustellen, dass es sich um ihr eigenes Körperteil oder das einer anderen Person handelte. Dann sollten sie nzugeben, wie stark der Schmerz mit dem Bild verbunden war.

Die trinkenden Teilnehmer hatten mehr Mühe als die Nicht-Trinker, wenn sie versuchten, die Perspektive einer anderen Person einzunehmen, die den Schmerz erfährt: Sie brauchten mehr Zeit, um zu reagieren. Die Hirnaufnahmen zeigten, dass ihr Gehirn härter arbeiten musste – mehr neuronale Ressourcen verwenden musste – um zu schätzen, wie intensiv eine andere Person Schmerz empfinden würde.

Anders, wenn es um das eigene Empfinden geht. Als die Trinker gebeten wurden, sich das verletzte Körperteil auf dem Bild als ihr eigenes vorzustellen, unterschied sich ihre Schmerzeinschätzung nicht von der Nicht-Trinker.

„Unsere Ergebnisse sind ziemlich überraschend“, sagt die Psychologin Dr. Charlotte Rae der University of Sussex. Unsere Daten zeigen, dass Trinker sich mehr anstrengen müssen, um Empathie für andere Menschen zu empfinden, die Schmerzen haben. Sie müssen mehr Ressourcen in Form von höherer Gehirnaktivität einsetzen als Nicht-Rauschtrinker.

Für das tägliche Leben bedeutet dies: Menschen mit hohem Alkoholkonsum haben möglicherweise Schwierigkeiten, den Schmerz anderer wahrzunehmen, wie Nicht-Rauschtrinker. Es ist nicht so, dass Komatrinker weniger Empathie empfinden – aber sie müssen mehr Gehirnressourcen einsetzen, um dazu in der Lage zu sein. Unter bestimmten Umständen, wenn die Ressourcen begrenzt sind, können Binge-Trinker jedoch Schwierigkeiten haben, empathisch auf andere zu reagieren.”

Rauschtrinken ist definiert als der Konsum von mehr als 60 Gramm reinem Alkohol – (entspricht etwa einer dreiviertel Flasche Wein oder einem guten Liter Bier) in den letzten 30 Tagen. Etwa 30 Prozent aller Franzosen und Briten über 15 Jahre erfüllen dieses Kriterium.





Das sagen unsere Mitglieder über Buch und Website

[show-testimonials alias=’Simple Query Basis’]



Alle Testimonials lesen – klicken Sie hier!



Kostenlos und anonym anmelden
*
*
*
*

Gesetzlich erforderliche Informationen und Zustimmungen

Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) finden Sie hier. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Anmeldung haben, so schicken Sie uns bitte eine Nachricht.

 



Quelle: Binge-drinkers’ brains have to work harder to feel empathy for others

Foto von Maurício Mascaro / Pexels

english version

Close Popup

Wir müssen Dir kurz auf den Keks gehen

Auch Alkohol adé braucht Cookies. Wir aktivieren aber nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Dein Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann.

Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Du Dich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen musst.

Sowie Du aber einen externen Link oder ein Video anklickst, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Wir aktivieren nur absolut notwendige Cookies

Auch Alkohol adé braucht Cookies Wir aktivieren nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Ihr Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann. Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Sie sich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen müssen. Sowie Sie aber einen externen Link oder ein Video anklicken, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite

Standard-Kategorie

Technisch notwendige Cookies
Folgende technisch notwendige Cookies können gesetzt werden – fast alle haben mit den Datenschutzbestimmungen zu tun: wordpress_gdpr_allowed_services: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_allowed: Speichert, ob zusätzliche Cookies neben den notwendigen akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_declined: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste nicht akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_first_time: Wenn der Nutzer keine Entscheidung trifft, sondern weiter auf der Website navigiert, werden alle Cookies aktiviert und das Cookie speichert , ob die aktuelle Seite mit der zuerst besuchten Seite übereinstimmt. wordpress_gdpr_first_time_url: Speichert die URL des ersten Besuches der Webseite.
  • PHPSESSID
  • cookielawinfo-checkbox-non-necessary
  • cookielawinfo-checkbox-necessary
  • viewed_cookie_policy
  • wordpress_test_cookie

Technisch nicht notwendige Cookies
_koko_analytics_pages_viewed Dieses Cookie wird gesetzt vom datenschutzkompatiblen Plugin (Teil der Software) Koko Analytics.  Koko Analytics ist ein datenschutzfreundliches Analyse-Plugin für WordPress. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. In der von uns benutzten Standardeinstellung werden durch Koko Analytics folgende Daten erhoben: * Besucher (Visitors) * Seitenaufrufe (Pageviews) * Referrers (Herkunftsseiten) Koko nutzt keine externen Dienste, so dass Daten über Ihre Besucher niemals an Drittunternehmen weitergegeben werden. Darüber hinaus werden keine besucherspezifischen Daten erfasst, und die Besucher können die Nachverfolgung leicht unterbinden, indem sie in ihren Browsereinstellungen "Do Not Track" aktivieren.

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren