Die akute Wirkung der Einnahme von Ethylalkohol besteht darin, eine Diurese mit Ausscheidung von freiem Wasser und Konservierung von Elektrolyten zu induzieren. Dies geschieht bei steigender Blutalkoholkonzentration und ist auf die Unterdrückung der endogenen Freisetzung von ADH durch Alkohol zurückzuführen. Während einer konstanten Blutalkoholkonzentration wirkt Alkohol als Antidiuretikum und bewirkt die Speicherung von Wasser und Elektrolyten.
Im stationären Zustand führen zusätzliche Alkoholdosen zu immer geringeren und schließlich fehlenden diuretischen Reaktionen. Die chronische Wirkung des Alkohols besteht darin, die isosmotische Speicherung von Wasser und Elektrolyten aufgrund erhöhter ADH-Werte zu fördern. Überschüssiges Wasser und Elektrolyte werden als Reaktion auf die zusätzliche Einnahme von Alkohol akut ausgeschieden. Mit dem Absetzen des Alkoholkonsums wird dieser Überschuss über mehrere Tage ausgeschieden.
Die routinemäßige parenterale Flüssigkeitsverabreichung bei chronischen und entziehenden Alkoholikern sollte vermieden werden. Die Rolle von Kalium und Magnesium bei der Entstehung spezifischer Manifestationen des Alkoholentzugssyndroms ist unklar. Alkoholiker können Elektrolytanomalien aufgrund alkoholinduzierter Krankheiten, schlechter Ernährung oder Erbrechen und Durchfall aufweisen. Jeder Fall muss individuell beurteilt werden.
Electrolyte Abnormalities in the Alcoholic Patient | Link zur Quelle